Ort: London
geboren: 1911
Tod: 1990
Biographie:
Terry-Thomas war ein englischer Charakterdarsteller und Komiker, der in den 1950er und 1960er Jahren durch seine Filme international bekannt wurde. Er porträtierte oft disreputable Mitglieder der oberen Klassen, vor allem Cads, Toffs und Begrenzungen, mit seiner unverwechselbaren Stimme; sein Kostüm und seine Requisiten neigten dazu, einen Monokel, Taille und Zigarettenhalter einzuschließen. Sein markantes Kleid Gefühl wurde durch einen 1⁄3-Zoll (8,5 mm) Spalt zwischen seinen beiden oberen Vorderzähnen abgestellt. Er machte sein Filmdebüt in The Private Life of Henry VIII (1933) und verbrachte mehrere Jahre in kleineren Rollen vor Kriegsdienst mit Entertainments National Service Association (ENSA) und Stars in Battledress. Die Erfahrung half, seinen Kabarett- und Revue-Action zu schärfen, sein öffentliches Profil zu erhöhen und sich bei der Entwicklung seiner erfolgreichen Comic-Phasen-Routine als maßgeblich erwiesen. Er spielte in Piccadilly Hayride auf der Londoner Bühne und war der Star der ersten Comedy-Serie im britischen Fernsehen, How Do You View? (1949). Er erschien auf verschiedenen BBC Radio-Shows und machte einen erfolgreichen Übergang in britische Filme. Seine kreativste Zeit war die 1950er Jahre, als er in Private's Progress (1956), The Green Man (1956), Blue Murder in St. Trinian (1957), I'm All Right Jack (1959) und Carlton-Browne of the F.O. (1959) erschien. Von den frühen 1960er-Jahren begann Terry-Thomas in amerikanischen Filmen zu erscheinen, gröberte seine bereits unzweifelhafte Leinwandcharakter in Filmen wie Bachelor Flat (1962), Es ist ein Mad, Mad, Mad, Mad, Mad World (1963) und How to Murder Your Wife (1965). Seit Mitte der 1960er Jahre spielte er auch häufig in europäischen Filmen, in Rollen wie Sir Reginald im erfolgreichen französischen Film La Grande Vadrouille. 1971 wurde Terry-Thomas mit Parkinsons Krankheit diagnostiziert, die langsam seine Karriere zu einem Abschluss brachte; seine letzte Filmrolle war 1980. Er verbrachte viel von seinem Vermögen zur medizinischen Behandlung und lebte kurz vor seinem Tod in Armut, die aus dem Wohltätigkeitsfonds der Schauspieler besteht. 1989 fand eine Wohltätigkeitsgala zu seiner Ehre statt, die für ihn ausreichend Geld aufbrachte, um seine verbleibende Zeit in einem Pflegeheim zu leben.