Ort: Delhi
geboren: 1984
Tod: 2003
Biographie:
Kali for Women war ein Start-up feministischer Verleger in Indien. Urvashi Butalia und Ritu Menon gründeten 1984 Kali for Women, wohl das erste indische Verlagshaus, das sich der Veröffentlichung von und für Frauen widmet. Als sie sich für diesen Schritt entschieden hatten, hatte Butalia mit Oxford University Press und Zed Books in Delhi gearbeitet, während Ritu Menon ein Gelehrter war. Sie begannen mit wenig Kapital, aber mit einem dringenden Gefühl, dass sie indische Frauenstimmen hören mussten, durch akademische Verlage und Aktivisten Werke, Übersetzung und Fiktion. Es folgten weitere indische Presse, die sich mit Gender- und Sozialfragen befassen, wie Bhatkal und Sen, die die Aufdrucke Streee und Samya und Tulika Books veröffentlichen. Kali for Women veröffentlichte einige wegweisende Titel, darunter das Hindi Referenzbuch Shareer ki Jankari ('Über den Körper'). Shareer ki Jankari wurde von 75 Dorffrauen geschrieben und von ihnen zu einem besonderen Preis in den Dörfern verkauft. Shareer ki Jankari war sehr offen über Sex und Frauen Körper, einschließlich Fragen wie Menstruations Tabus, schockierend einige Kommentatoren. Bis dahin hatten akademische Pressen die Märkte für billige Massenliteratur weitgehend ignoriert. (Siehe akademische Bücher von Jyoti Puti.) Kali for Women veröffentlichte Radha Kumar's The History of Doing (1993), die Ökofeministin Vandana Shiva's Wahrzeichen Arbeit Staying Alive (1988) und Kumkum Sangari und Sudesh Vaids Wahrzeichen Recasting Women: Essays in Colonial History (1989). 2003 teilten die Gründer Wege. Butalia gründete 2003 Zubaan Books, die neben feministischen Büchern auch Fiktion, allgemeine Interessenbücher und Kindertitel veröffentlichen. Menon gründete Women Unlimited. Die Firmen sind aktiv. Im Jahr 2011 wurden Urvashi Butalia und Ritu Menon gemeinsam den Padma Shri Award verliehen, für ihren Beitrag zur Nation durch die Regierung von Indien.