Ort: Dessau
geboren: 1791
Tod: 1859
Biographie:
Woldemar Friedrich von Olivier war ein deutscher Historienmaler im romantischen Stil, oft mit der Nazarener-Bewegung assoziiert. Er wurde am 23. April 1791 in Dessau geboren und starb am 5. September 1859 in Dessau.
Sein Vater war Leiter des Dessauer Pädagogiums, und seine Mutter war eine Opernsängerin. Die Maler Ferdinand Olivier und Heinrich Olivier waren seine Brüder. Alle drei erhielten ihre ersten Kunstunterricht von Carl Wilhelm Kolbe und Christian Haldenwang. Friedrich erhielt auch Anweisungen vom Hofbildhauer Friedemann Hunold (1773-1840). Nachdem seine Brüder aus Paris zurückgekehrt waren, begleiteten sie ihn auf einer Reise durch den Harz, dann nach Wien im Jahr 1811, wo er die Akademie der bildenden Künste Wien besuchte. Nach dem Beginn der Freiheitskriege (Befreiungskriege) schloss er sich Theodor Körner und einige seiner Mitarbeiter an und marschierte von Wien nach Breslau, wo sie sich den Lützow-Freikorps anschlossen. Nach Kampagnen in den Niederlanden und Frankreich wurde er anscheinlich mit dem Orden der heiligen Anna, dritter Klasse, ausgezeichnet, aber es bleibt unklar, wann (oder ob) ihm ein Adelstitel verliehen wurde. Er kehrte 1814 nach Wien zurück und reiste durch Österreich. Vier Jahre später unternahm er mit Julius Schnorr von Carolsfeld und anderen Freunden eine Reise nach Italien. In Florenz machten sie die Bekanntschaft des Barons Carl Friedrich von Rumohr, eines bekannten Kunstmäzens. Woldemar Friedrich von Olivier war ein bedeutender deutscher Historienmaler im romantischen Stil. Seine Werke sind in verschiedenen Museen und Sammlungen zu finden, wie z.B. dem Museum in Dessau. Einige seiner bekannteren Werke wurden bei einem Brand im Glaspalast in München am 6. Juni 1931 zerstört.
Einige seiner Werke sind:
Weitere Informationen über Woldemar Friedrich von Olivier finden Sie auf Wikioo.org und in der deutschen Wikipedia. Seine Werke sind auch auf Arcadja zu finden.
* Transautomatism Art Movement * Woldemar Friedrich von Olivier auf Wikioo.org * Friedrich von Olivier in der deutschen Wikipedia