Yamaguchi Seishi

Yamaguchi Seishi;Seishi Yamaguchi

Ort: Kyoto

geboren: 1901

Tod: 1994

Biographie:

Yamaguchi Seishi war ein japanischer Haikudichter. Er wurde am 3. November 1901 in Kyoto geboren. Sein Vater, ein Elektroingenieur, brachte ihn im Alter von elf Jahren zur Karafuto-Präfektur auf der Insel Sakhalin, wo sein Großvater eine Zeitungspresse führte. Yamaguchi verließ Karafuto 1917 endgültig, aber die verwüstete Winterlandschaft dort würde oft in seiner Poesie erscheinen. Er besuchte die Third Higher School in Kyoto und trat der Studenten haiku Gesellschaft bei, wo er Dichter Sōjō Hino traf. 1922 traf er Kyoshi Takahama, die Doyen der traditionellen Schule von haiku zentriert auf der Zeitschrift Hotogisu ("Cuckoo"). Kyoshi ermutigte Yamaguchi und die Gedichte der letzteren begannen regelmäßig in Hototogisu zu erscheinen. Yamaguchi besuchte die Tokyo University, wo er Gründungsmitglied der Tokyo University Haiku Society war. Er studierte 1926 mit einem Bachelor of Laws und begann für eine Osaka Handelsfirma zu arbeiten. Er kam auch mit einer Reihe von Krankheiten, die ihn für den Rest seines Lebens plagen würde, schließlich pleurisy. 1932 veröffentlichte er sein erstes Volumen von haiku, Tōkō ("Frozen Harbor"). Neben Katsushika von Shūōshi Mizuhara gilt es von Kritikern, eine der Sammlungen zu sein, die am meisten getan haben, um die Form zu modernisieren. Yamaguchi schrieb haiku auf unkonventionelle Themen wie Dampfmotoren, Tanzhallen, Skating Rinks, Vorstandssitzungen, Typisten, Sport und Paraden. Irgendwann brach er 1935 mit Kyoshi und der konservativen Hotogisu-Schule und trat Shūōshis Publikation Ashibi ("Staggerbush") bei. 1948 begann er seine eigene Veröffentlichung, Tenrō ("Dog Star"), wo er von seinem Schüler Hashimoto Takako (1899-1963), einem Dichter, der manchmal als "female Seishi" bezeichnet wurde, begleitet wurde. Yamaguchi veröffentlichte schließlich über ein Dutzend Bände von haiku, einschließlich Kōki ("Yellow Flag", 1935), Gekirō ("Raging Waves", 1944), Wafuku ("Japanische Kleidung", 1955), und Setsugaku (1985) und zahlreiche Essaysammlungen.

Yamaguchi Seishi – Meistgesehen Kunstwerke