Albtraum – (Ditlev Conrad Blunck) Vorherig Nächste


Künstler:

Datum: 1846

Größe: 62 x 49 cm

Technik: Öl Auf Leinwand

Sex, Euphorie und sogar Leben und Tod werden in diesem Albtraumgemälde von 1846 zusammengeführt. Ein chaotischer Raum wird von den ersten Morgenstrahlen des Lichts beleuchtet. Die Uhrzeigerzeiger zeigen, dass es am Morgen an sechs vorbei ist und die Dressur eines Vier-Post-Betts zu einem Bühnenvorhang geworden ist, der das piquante Drama in dieser Szene entfaltet. Ein dämonischer Inkubi mit dem Kopf einer Hare, dem Rumpf eines Mannes und der Rückseite einer Katze ist durch ein offenes Fenster eingedrungen und sitzt nun auf dem Schoß einer jungen Frau in der tiefen Schlampe. Der Inkubi hat eine seiner Pfoten verwendet, um ihre weiße, durchsichtige Nachthemd niederzuziehen und eine ihrer Brüste zu enthüllen. Die Frau, die noch träumt, zeigt keine Angst oder Bedrängnis bei der Anwesenheit der grotesken Kreatur. Im Gegenteil: mit geschlossenen Augen, halbteiligen Lippen und entspanntem Körper scheint sie in einem Zustand sinnlicher Freude zu sein. Verärgert, nicht von ihrem tiefen Schlummer erregt. Im Geiste seiner Zeit hat der Künstler die Dichotomie zwischen dem zivilisierten und etwas prudischen Leben der Bourgeoisie und ihren natürlichen sexuellen Drangen dargestellt. Eine Winde aus dem offenen Fenster hat die bürgerlichen Tugenden, die sie zeitweilig auf den Boden verlassen hat, geblasen. Das Notenblatt symbolisiert ein pädagogisches Ideal, das in bürgerlichen Häusern in den 1800er Jahren vorherrscht. Töchter wurden gemacht, um Musik zu studieren und Klavierunterricht als Teil ihrer Induktion in (hohe) Gesellschaft. Das Musikblatt wird nun auf dem Parkettboden aufgerollt und verlassen. Das Buch, das auf den Teppich gesunken ist, zeigt, dass die junge Frau das Lernen darin beiseite geworfen hat, um sich ganz ihren lustvollen Drangen zu ergeben. Über den Künstler: Der Holsteiner Ditlev Blunck gewann alle Medaillen der dänischen Königlichen Kunstakademie sowie ein Reisestipendium nach Rom, wo er Teil des inneren Sozialkreises von Thorvaldsen wurde. Blunck verbrachte fast ein Jahrzehnt in der italienischen Hauptstadt, und als er schließlich 1838 nach Dänemark zurückkehrte, wurde er ein paar Jahre später ins Exil geschickt, höchstwahrscheinlich durch homosexuelles Fehlverhalten. Blunchs Kunst erscheint vom Akademieprofessor J.L. Lunds romantische Darstellungen von realen Themen beeinflusst und zeichnet sich durch seine Stilisierung des Eckerbergischen Naturismus aus. Lund und Blunck waren beide eng mit der deutschen Kunstszene verbunden, und vor allem die religiöse Befruchtung Nazarens war in ihrer Arbeit vorherrschend. Die Tatsache, dass Blunck sogar auf der deutschen Seite im Ersten Schleswig-Krieg kämpfte, erklärt, warum er heute etwas vergessener Maler in der dänischen Kunstgeschichte ist.

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.