Künstler: Hanna Hirsch
Datum: 1907
Größe: 2600 x 2040 cm
Museum: Nationalmuseum (Stockholm, Sweden)
Technik: Öl Auf Leinwand
Im großen Salon, der mit einem warmen Licht und einer kontemplativen Atmosphäre erstickt ist, hat sich eine Gruppe von Menschen versammelt. Mitten-Stufe, im Licht der Abendlampe, sitzt Ellen Key, lesen Sie zu ihren Freunden. In der Dämmerung sind sie alle in die Heimat der Familie Pauli in Bellmansgatan 6 in Södermalm, Stockholm gekommen. Das Gemälde ist ein Denkmal für die Bedeutung der Freundschaft und zugleich als Element bei der Einführung einer neuen kulturellen Elite. Hanna Hirsch-Pauli sitzt als Beobachter in ihrem eigenen Salon, Stift und Pad in der Hand, beobachtet ihre Freunde. Sie hat sie als engmaschiger Kreis präsentiert, aber mit jeder Person, die sich individuell charakterisiert. Ursprünglich waren es einige der Frauen, die sozialisierten, aber später erweiterte sich die Gruppe um Hanna und Georg Paulis Künstlerfreunde aus ihren Royal Academy-Tagen und ihre Zeit in Paris sowie andere aus den Kunstkolonien in Barbizon und Gréz-sur-Loing. Die Namen der Freunde illustrieren, wie eng die neue kulturelle Elite der Zeit mit der finanziellen Elite verbunden war. In den späten 1870er Jahren hatte Ellen Key Privatunterricht an eine Gruppe von Mädchen der oberen Mittelschicht aus der jüdischen Gemeinde Stockholm gegeben. Drei von ihnen sind in den Freunden dargestellt, auf dem Tisch von Ellen Key, den sie als etwas von einem Mentor sahen, als es zu ihrer intellektuellen, sozialen und emotionalen Entwicklung kam. Ellen Key war ein Philosoph und einer der bekanntesten Kulturfiguren Schwedens. Ihre Gedanken über Liebe, Erziehung, Ehe und Sexualität beeinflussten Generationen um die Wende des 20. Jahrhunderts. Ellen Key versuchte, die Trennung zwischen privatem und öffentlichem Leben zu brechen. Sie fühlte, dass das Haus ein Modell für die ganze Gesellschaft sein sollte. Sie versuchte, die Heim- und Familienbeziehungen durch Bücher wie Beauty for All, 1899 und The Century of the Child 1901 zu politisieren. Caption: Von links: die Künstlerschwester Betty Hirsch, Schauspielerin Olga Björkegren, Lisen Bonnier, Künstlerin Nanna Sohlman Bendixson, Ellen Key, Hanna Hirsch-Pauli, Gerda Berg und der Künstler Richard Berg, Verleger Karl Otto Bonnier, Künstler Georg Pauli, Pädagogin und Autorin Klas Fåhreus (plus unbekannte Figur im Fenster).
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|