Warning: file_get_contents(): SSL operation failed with code 1. OpenSSL Error messages: error:0A000086:SSL routines::certificate verify failed in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240

Warning: file_get_contents(): Failed to enable crypto in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240

Warning: file_get_contents(https://img.wikioo.org/DBImage/DBRIS1.nsf/DBRIS-HTML-AJAX-WIKIOO?ReadForm&RefArticle=D373V8&LangueV=de&): failed to open stream: operation failed in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240
Triptych mit der Lamentation, Jan Jansz Mostaert, um 1515 - um 1520 - Jan Jansz Mostaert | Wikioo.org - Die Enzyklopädie bildender Kunst

Triptych mit der Lamentation, Jan Jansz Mostaert, um 1515 - um 1520 – (Jan Jansz Mostaert) Vorherig Nächste


Künstler:

Datum: 1520

Größe: 74 x 58 cm

Technik: Öl Auf Der Platte

Das Zentrumspanel mit The Lamentation ist eine reduzierte und leicht modifizierte Variante des gleichnamigen Gemäldes von Geertgen tot Sint Jans um 1485, das jetzt in Wien (Abb. a.) ist.10 Die Flügel zeigen mit ihrer Fortsetzung der Landschaft im Zentrumspanel den knienden Spender mit St. Peter auf der linken Seite und die Donatrix mit St. Paul auf der rechten Seite. Die Wappen der Spender auf den äußeren Flügeln wurden wahrscheinlich später im 16. Jahrhundert hinzugefügt.Die Wiener Malerei zeigt die Entfernung der beiden Diebe vom Kreuz im linken Hintergrund und der Grab rechts, der im Rijksmuseum Jerusalem im Hintergrund und das Grab am rechten Flügel. Obwohl hier das Porträt des Spenders hinter Joseph von Arimathaea in der Wiener Malerei fehlt, ist die Figurengruppe ansonsten weitgehend gleich, wie die Farben der Kleidung. Die weinende Maria auf der rechten Seite wurde jedoch ein Brokatkleid gegeben, und der Hut in der Hand des knienden Nicodemus ist kleiner. Es gibt jedoch große Unterschiede vom Modell in der Bildqualität und der Detailmenge. Wie die Landschaft über alle drei Paneele, wurden die Figuren im Zentrum ziemlich flach, dünn und skizziert, ohne dass die Details fertiggestellt wurden. Dies steht im deutlichen Gegensatz zu der weit größeren Sorgfalt, Detail und Verfeinerung, mit der die Spender und ihre Schutzheiligen dargestellt wurden.Dies deutet darauf hin, dass die Figuren auf den Flügeln von einem viel besseren Künstler gemalt wurden. Die Verfeinerung im Rendering der Gesichter und Hände, mit zarten braunen Konturen und feinen weißen Highlights, bestätigt die traditionelle Zuschreibung an Jan Mostaert. Sie sind direkt mit den Spendern und ihren Schutzheiligen an den Flügeln eines Triptychons in Brüssel vergleichbar, von denen das Zentrumspanel verloren geht, die zwischen 1520 und 1525 ausgeschrieben sind und Albrecht Adriaensz van Adrichem und seine dritte Frau Elisabeth van Dorp, die auch von Sts Peter und Paul begleitet werden (Abb. 11)Der Qualitätsunterschied zwischen den Figuren auf der Mittelplatte und den Flügeln ist auch bei der Unterzeichnung zu erkennen. Auf den Flügeln ist die Modellierung mit der Pinsel in der Kleidung schmerzhaft und in den Gesichtern subtil, während die Mittelplatte mit nur wenigen Linien skizziert wurde. Nur die Unterzeichnung von Johns Kleidung konnte offenbart werden (Abb. c). Es ist in Form von ein paar Linien für die Konturen und gerade parallele Schraffur für die Schatten, und ist vage ähnlich wie die Unterzeichnung von The Holy Kinship zugefügt Geertgen tot Sint Jans (SK-A-500). 12 Die detaillierte Unterzeichnung in den Flügeln für die Kleidung von Sts Peter und Paul (fig. d, fig. e), mit zwei Schichten von kurzen parallelen Schraffuren in und auf der Oberseite der Falten, und die Modellierung ihrer Hände und Gesichter, sind sehr ähnlich wie in den oben erwähnten Brüssel Flügeln (fig. f). Der Hintergrund der Mitteltafel ist mit einigen skizzierten Kreidelinien (Abb. g) und in den Flügeln mit breiten gebürsteten Linien angedeutet, während die Hügel mit dem Schloss auf der linken Platte mit einem Pinsel (Abb. d) breit gezogen wurden.Die Dendrochronologie hat gezeigt, dass die Mittelplatte vor den Flügeln gemalt worden sein kann. Die Boden- und Lackschichten auf der Mittelplatte erstrecken sich direkt auf die Kanten, was beweist, dass diese Platte nicht lackiert wurde, während sie sich in ihrem Rahmen befand, wie es damals üblich war. Die Flügel, die unbemalte Kanten haben und so in ihren Rahmen lackiert werden müssen, können zu einer mittleren Platte hinzugefügt worden sein, die früher ausgeführt wurde, was die spätere Dendrochronologie erklären würde. Auf der anderen Seite machen die Landschaft über alle drei Paneele und das Grab am rechten Flügel den Triptychon zu einem einzigen ikonographischen und stilistischen Ensemble. Die breit gemalte Landschaft in allen drei Paneelen scheint auch im gleichen Stil ausgeführt worden zu sein, mit Reserven für die Figuren auf den Flügeln, die von Jan Mostaert untergezogen und gemalt worden sein müssen. Die stilistischen Ähnlichkeiten zwischen diesen Figuren und denen der Brüsseler Tafeln, die wahrscheinlich etwas später ausgeführt wurden, weisen auf ein Datum von ca. 1515-20 für das Rijksmuseum Gemälde hin. Obwohl der Triptychon seit seinem Kauf im Jahr 1903 auf Mostaert zurückzuführen ist, gibt es seit langem Zweifel an der Zuschreibung des Zentrumspanels. Bisher wurden die Flügel als relativ frühe Arbeiten von Mostaert angesehen, mit einer Datierung von 1500-10.13Ausgehend von der Datierung der Flügel in das zweite Jahrzehnt des 16. Jahrhunderts, trägt die Frau ziemlich altmodisch Attire, die zeigen könnte, dass sie ziemlich alt war. Die ziemlich breiten Lappen ihrer Kopfbedeckung, mit den unter ihrem Kinn hängenden Seiten, waren um 1510 modisch. Sie trägt einen schwarzen Kleid mit grauem Fell. Ihr Rock ist an der Rückseite in ihren Gürtel gefickt und zeigt einen farbigen Unterrock. Die Manschetten der breiten Ärmel../..

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen