Künstler: Johann Gottfried Schadow
Datum: 1816
Größe: 9 x 9 cm
Museum: Kunsthalle Bremen (Bremen, Germany)
Technik: Bronze
Die Medaille zeigt Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) in unverwechselbarem Profil, modelliert 1816 in Weimar nach den Wünschen des Dichters des Berliner Bildhauers Johann Gottfried Schadow. Die Gelegenheit war der 66. Geburtstag des Schriftstellers und privy Ratgebers. Das antike Profil des Portraits auf der Vorderseite spiegelt den neoklassizistischen Stil wider, der von Schadows Freund Antonio Canova repräsentiert wird; Pegasus, das Pferd der Musen, das von einer Klippe auf der Rückseite aufgezogen wurde, wurde von einer berühmten Renaissancemedaille zitiert – der Bembo Medaille, um genauer zu sein – die Goethe damals besaß. Dieser Hinweis wird nicht zufällig gewesen sein, und höchstwahrscheinlich sogar stammt aus diesem Fürst der Dichter, da der humanistische Kardinal Pietro Bembo (1470–1547) auch ein anerkannter Schriftsteller, Kunstpatron und Politiker war. Die Wahl des Motivs kann sich auch auf die Übersetzung von Benvenuto Cellinis Autobiographie von Goethe aussprechen, da die Bembo-Medaille noch als Werk des italienischen Bildhauers und Goldschmieds gedacht war. Diese von Goethe hoch geschätzte Medaille wurde in Bronze, Kupfer, Blei und Eisen gegossen.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|