Künstler: Koloman Moser
Datum: 1900
Museum: Museum of Applied Arts (Budapest, Hungary)
Technik: Pappel
1961 wurde die Möbelsammlung des Museums für Angewandte Kunst durch ein hochbedeutendes Ensemble von Kunstgegenständen bereichert: etwa dreißig Stücke aus der Sammlung von Proben, die vom Budapester Möbelhersteller Miksa Schmidt (1861–1935) angesammelt wurden, der österreichischen Abstammung war. Der bemerkenswerteste Teil des Materials wurde durch besonders feine dekorative Möbel von Künstlern der Wiener Sezession-Gruppe vertreten – die 1897 von jungen Künstlern geschaffen worden war, die gegen die offizielle historische Kunst reagieren – sowie von kleinen Möbeln aus herausragenden Meistern des französischen Jugendstils. Eines dieser Stücke ist dieses Kabinett, das von Koloman Moser (1868–1918) entworfen wurde, einer führenden Persönlichkeit in der Gruppe, die sich mit Grafik- und angewandten Kunstdesign befasste und die einige Jahre später Gründungsmitglied der Wiener Werkstatte war, einer zentralen Kunstwerkstatt der Zeit um 1900. Die Konstruktion seiner Möbel ist schon ungewöhnlich: ein doppelter, standartiger Boden trägt den würfelförmigen Körper, der innen in der Mitte durch einen Spiegel in zwei Hälften unterteilt ist. Auf jeder der beiden gegenüberliegenden Seiten befinden sich zwei Türen, mit verdecktem Schloss. Dennoch ist die Haupteigenschaft des Stückes inlay, zu einem extrem hohen Standard ausgeführt, der den gesamten Körper in Reihen symmetrischer Motive bedeckt. Das Stück – oder ein analoges Beispiel davon – wurde in der achten Sezessionsausstellung im Jahr 1900 vorgestellt, die in der Ausgabe Nr. 3 des Bandes jenes Jahres des periodischen Ver Sacrum, das die Bemühungen und Werke der Gruppe förderte.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|