Künstler: Michiel Jansz Van Mierevelt
Datum: 1640
Größe: 71 x 60 cm
Technik: Öl Auf Der Platte
Caecilia van Beresteyn wurde am 8. Februar 1589 in Delft geboren, die Tochter von Paulus Cornelisz van Beresteyn und Volckera Claesdr Knobbert. 1614 heiratete sie den Witwer Cornelis Cornelisz Briell, der zahlreiche bürgerliche Funktionen in Delft bediente, einschließlich der des Burgomasters. Briell starb 1625, und Caecilia heiratete Pieter de Witte (1588-1653), ein Mitglied einer etablierten Zierikzee regent Familie, zwei Jahre später. Das Paar lebte in Zierikzee, wo Pieter de Witte unter anderem Burgomaster war. 3Erwähnung der Identität des Sitters im vorliegenden Porträt, da Caecilia van Beresteyn erst in das frühe 19. Jahrhundert zurückverfolgt werden kann, als ein Grundriss aus der Bibliothek in Kasteel Popkensburg, wo das Porträt aufgehängt wurde, gemacht wurde.4 Die auf der Rückseite des Gemäldes gemalte Nummer 26 entspricht diesem Grundriss und die Inschrift mit den biografischen Informationen des Sitzers, die ihn begleitet, stammt wahrscheinlich aus dieser Zeit.5 Die Besitzer von Kasteel Popkensburg, der Familie De Witte van Citters, waren Nachkommen von Caecilia van Beresteyn, und der auf dem Gemälde aufgenommene Sitter Alter von 51 entspricht Caecilia im Jahre 1640. Obwohl 25 Jahre älter, der Sitter ähnelt dem im 1615 Portrait von Caecilia van Beresteyn von Van Mierevelt, das als Anhänger ein Porträt ihres ersten Mannes, Cornelis Cornelisz Briell.6 Leider listet das 19 April 1660 Inventar von Caecilia van Beresteyns Nachlass keine Gemälde auf. 7Van Mierevelt porträtierte auch Caecilia van Beresteyns Eltern (SK-A-908 und SK-A-909) und 1635 ihre Schwester Margaretha (1583-1639).8 Die Familienähnlichkeit zwischen dem gegenwärtigen Porträt und der von Margaretha van Beresteyn ist erstaunlich. Die Komposition dieser beiden Porträts ist identisch, wobei die Sitze halblang sitzen und in drei Vierteln nach rechts des Betrachters gedreht werden. Diese Orientierung ist für Porträtpaare üblich und stellt die Frage, ob das vorliegende Gemälde einen Anhänger in Form eines Porträts von Caecilia van Beresteyns zweiter Ehemann Pieter de Witte hatte. Obwohl heute kein solches Gemälde bekannt ist, kann in jedem Fall davon ausgegangen werden, dass das Portrait von Margaretha van Beresteyn keine Anhängerin hatte, da sie zum Zeitpunkt ihrer Hinrichtung Witwe war.Das stark übermalte Gesicht und die Kappe in diesem Porträt machen es schwierig zu beurteilen, ob es ein Original von Van Mierevelt oder eine Studiokopie ist. Ein Hinweis darauf, dass es tatsächlich ein Original ist, ist, dass keine anderen Versionen oder Kopien des vorliegenden Porträts bekannt sind. Darüber hinaus ist die Rendering des Sitterkleides von hoher Qualität.Jonathan Bikker, 2007Siehe Bibliographie und Rijksmuseum GemäldekatalogeSiehe Schlüssel zu Abkürzungen und AnerkennungenDieser Eintrag wurde veröffentlicht in J. Bikker (Hg.), Dutch Paintings of the Seventeenth Century im Rijksmuseum Amsterdam, I: Künstler Geboren zwischen 1570 und 1600, Coll. Katze. Amsterdam 2007, Nr. 188.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|