Künstler: Michiel Jansz Van Mierevelt
Datum: 1632
Größe: 67 x 57 cm
Technik: Öl Auf Der Platte
Bisher wurde dieses Gemälde falsch als Porträt von Sophia Hedwig von Braunschweig-Wolfenbüttel angesehen, und damit als Anhänger von Wybrand de Geests Portrait von Ernst Casimir I von 1633 (SK-A-571).Dass die beiden Gemälde nicht ursprünglich Begleitstücke waren, ist unter anderem klar, dass das Porträt von Ernst Casimir eine Büste ist, während das der Frau eine halbe Länge ist. Darüber hinaus sind die Stile der beiden Porträts unterschiedlich. De Geest zeichnet sich durch die kraftvolle Modellierung des Gesichts aus, das mit sichtbaren Pinselstrichen aufgebaut wurde, und durch die transparente Farbe in der Kleidung. Eine solche Virtuosität fehlt in der heutigen Arbeit, die geleckt, präzise und ziemlich hart ist. Schließlich ähnelt die Frau nicht den Ähnlichkeiten von Sophia Hedwig, sondern stammt direkt aus einem Porträt von Amalia van Solms, das von Michiel Jansz van Mierevelt um 1632 gemalt wurde. Es ist in einer Dreiviertel-Längenversion bekannt (Abb. a),3 aber es gibt andere, die Halblängen sind.4 Die harte Ausführung des Rijksmuseum-Porträts ist weit entfernt von den Van Mierevelt-Versionen.Yvette Bruinen, 2007Siehe Bibliographie und Rijksmuseum GemäldekatalogeSiehe Schlüssel zu Abkürzungen und AnerkennungenDieser Eintrag wurde veröffentlicht in J. Bikker (Hg.), Dutch Paintings of the Seventeenth Century im Rijksmuseum Amsterdam, I: Künstler Geboren zwischen 1570 und 1600, Coll. Katze. Amsterdam 2007, Nr. 205.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|