Porträt von Henrick Hooft, Michiel Jansz van Mierevelt, 1640 – (Michiel Jansz Van Mierevelt) Vorherig Nächste


Künstler:

Datum: 1640

Größe: 70 x 60 cm

Technik: Öl Auf Der Platte

Geboren und aufgewachsen in Amsterdam, Henrick Hooft war ein Sohn von Hendrick Haek (der später seinen Namen in Hendrick Willemsz Hooft geändert) und Haesgen Houtloock.5 Er studierte in Leiden und heiratete Aegje Hasselaer, die Tochter des Amsterdamer Kaufmanns Dirck Hasselaer und Breghje Overrijn van Schoterbosch, am 5. Februar 1640 in Amsterdam. Hooft war zwischen 1645 und 1654 Kommissar für Matrimonialangelegenheiten in seiner Heimatstadt. Er diente in 1656-57 und 1659-60 als Staatsbürgermeister, 1662, 1664, 1672, 1677 und 1678. Durch seine zweite Ehe, Maria van Walenburg (?-1679), Hooft wurde Herr von Oud-Carspel, Koedijk, Schoten und Schoterbosch 1667.Es kann wenig Zweifel geben, dass diese Porträts von Henrick Hooft (hier gezeigt) und seine erste Frau Aegje Hasselaer (siehe SK-A-1251) anlässlich der Hochzeit des Paares im Jahre 1640 in Auftrag gegeben wurden. Die Sitze sind halb lang und im Dreiviertel-Profil dargestellt. Dieses Porträt-Paar, das zum Ende des Lebens von Van Mierevelt gemalt ist, ist im Vergleich zur früheren Ausgabe des Künstlers erstaunlich lebhaft. Das Sitterkleid schafft diesen Sinn zu einem gewissen Grad, vor allem Hoofts unbunten Doublet und der Schlitz in der Manschette offenbart ein Stück Spitze (jabot) und sein Hemd. Bestimmte Passagen, wie die Sitterhaare und Gesichter, und Hoofts Hemdenleeve, sind auch ziemlich malerisch. Während Aegje Hasselaer vor einem unbestimmten, dunklen Hintergrund gesetzt wurde, wird Hooft vor einem hellen Hintergrund silhouettet, der die Art der lebendigen Wirkung hervorbringt, die Adriaen Hanneman und Cornelis Janssens van Ceulen später oft ausnutzen würden.Obwohl sie die 1640 Termine der Prototypen tragen, sind die Kopien von Van Mierevelts Porträts von Nicolaes Maes offensichtlich viel später. 6 Aegje Hasselaer wird in einem Kleid aus etwa 1675 gezeigt, was darauf hindeutet, dass nicht nur diese Kopien nach ihrem Tod 1664 gemacht wurden, sondern auch nachdem Henrick Hooft wieder geheiratet hatte. Letzteres ist mit pseudo-antique Kleid gezeigt.Jonathan Bikker, 2007Siehe Bibliographie und Rijksmuseum GemäldekatalogeSiehe Schlüssel zu Abkürzungen und AnerkennungenDieser Eintrag wurde veröffentlicht in J. Bikker (Hg.), Dutch Paintings of the Seventeenth Century im Rijksmuseum Amsterdam, I: Künstler Geboren zwischen 1570 und 1600, Coll. Katze. Amsterdam 2007, Nr. 189.

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.