Künstler: Peter Benjamin Graham
Datum: 1889
Größe: 123 x 175 cm
Museum: National Gallery of Victoria (Melbourne, Australia)
Technik: Öl Auf Leinwand
Der schottische Künstler Peter Graham stieg in London zum Ruhm, um fehlgeschlagene Evokationen seiner Heimat zu malen. Laut einem englischen Kritiker, geschrieben im Jahre 1899, Graham 'Bürgerheim zu den Toilern in den Städten Aspekte der Highlands, die noch nie zuvor in Farbe dargestellt wurden, und mit denen die große Mehrheit der Menschen dieses Landes waren nicht vertraut». In dieser spektakulären, brodierenden Malerei wohnt der Künstler auf einer entsetzlichen schottischen nationalen Tragödie, der Höhepunkt eines langen und komplexen Verrats des MacDonald-Klans von Mitgliedern des Campbell-Klans, der gemeinsam mit Sir John Dalrymple, dem schottischen Sekretär, agiert. Am 13. Februar 1692 stiegen die königlichen Kräfte von William III – unter der falschen Vorherrschaft der Erhebung von Steuern – unter den Bürgern des idyllischen Tals von Glencoe gegen ihre MacDonald-Hosts, um ein „geheimes und plötzliches“ Massaker zu führen. Die königlichen Truppen wurden angewiesen, „alles dem Schwert unter siebzig“ zu übergeben, und danach verbrannten sie Glencoes Dörfer auf den Boden. Nach dem Massaker von Glencoe zeigt ein paar streuende Überlebende dieser Karnage, klettern zu Sicherheit in die atemberaubend schönen Hügel über ihren zerrissenen Häusern. Eine emotionale Spannung hält Grahams Gemälde straffen, was das Bewusstsein des Künstlers für die Unvereinbarkeit zwischen der erhabenen Größe von Glencoe als physische Ortschaft und die Erinnerung an die grausamen und schrecklichen Ereignisse widerspiegelt, die dort stattfanden. Text von Dr. Ted Gott aus dem 19. Jahrhundert Malerei und Skulptur in den internationalen Sammlungen der National Gallery of Victoria, National Gallery of Victoria, Melbourne, 2003, S. 93.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |