Künstler: Soga Shohaku
Datum: 1760
Größe: 134 x 56 cm
Technik: Papier
Zwei Krane, einer mit offenem Schnabel aggressiv vorwärts, der andere mit seinem Kopf anmutig abgesenkt, als wenn in der Einreichung, einander im Diptych-Format zu Gesicht. Kritische, präzise Pinselarbeiten, die das Gefieder der Krane hervorheben, und die Kombination von Pinsellinien und Waschen, die zur Abgrenzung ihrer Körper verwendet werden, können auch in der Mischung von Linie und Waschen auf dem Blatt in der linken Scroll und die Bambus Äste und Blätter auf der rechten Seite gesehen werden. Die Komposition stammt aus der alten Tradition der Muromachi-Periode-Tintenmalerei, aber hier werden die Kräne – Symbole der Langlebigkeit und des Glücks – mit fast humanähnlichen Ausdrücken dargestellt, die das Bild beleben. Diese Eigenschaft erscheint in anderen Gemälden der unkonventionellen und „ekzentrischen“ Soga Shōhaku. Einer der großen japanischen Künstler des achtzehnten Jahrhunderts, Shōhakus veraltetes Verhalten, manchmal ungestörter Umgang mit Malerei (insbesondere in seiner frühen Karriere), und rebellische Persönlichkeit wurden von seinen Zeitgenossen bemerkt. Seine Individualität und "moderne" Sinnlichkeiten werden heute sehr geschätzt.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|