Künstler: Tilman Riemenschneider
Datum: 1501
Größe: 123 x 37 cm
Technik: Skulpturen
Diese Statue kann als hausmadonna (House Madonna) entworfen worden sein, d.h. eine hingebungsvolle Skulptur, die auf einem nicht-religiösen Gebäude installiert ist und mit schützenden oder bösen Kräften ausgestattet ist. Ursprünglich von den Elementen durch einen Baldachin abgeschirmt, kann die skulpturale Arbeit auch von einem geschnitzten Kranz von Rosen umgeben sein. Der Mond unter den Füßen der Figur symbolisierte die Keuschheit und das katholische Dogma der Unbefleckten Empfängnis; es gab auch das apokalyptische Ende der Welt. Unter den bedeutendsten Kalkholzskulptoren der Renaissance Deutschland war Riemenschneider eine Schlüsselfigur beim Übergang von den ätherischen Formen, die die spätgotische Periode zu realistischeren menschlichen Formen der deutschen Renaissance dominierten. Während seines Lebens genossen er großen Erfolg als Bildhauer und führte eine riesige Werkstatt in Würzburg, die von geschätzten vierzig Assistenten besetzt wurde.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|