Künstler: Caravaggio (Michelangelo Merisi)
Themen: Früchte
Datum: 1596
Größe: 46 x 64 cm
Museum: Biblioteca Ambrosiana (Milan, Italy)
Der Basket of Fruit (c.1599) ist ein Gemälde des italienischen Barockmeisters Michelangelo Merisi da Caravaggio (1571–1610), der in der Biblioteca Ambrosiana (Ambrosian Library), Mailand hängt.Es zeigt einen Korb, der am Rand einer Leiste geperlt ist. Der Korb enthält eine Auswahl an Sommerobst:... ein gut dimensionierter, hellroter Pfirsich, der an einem Stiel mit Wurmlöchern im Blatt angebracht ist, der den Schäden der orientalischen Fruchtmoth (Orthosia hibisci) entspricht. Unterhalb ist es ein einziger zweifarbiger Apfel, dargestellt aus einer Stammperspektive mit zwei insekten Eintrittslöchern, wahrscheinlich Kodling Motte, von denen einer sekundär rot an der Kante zeigt; eine blushed gelbe Birne mit insekt Prädationen ähnelt Schäden durch Blattrolle (Archips argyospita); vier Feigen, zwei weiße und zwei lilapurnen - die tot reifen und spalten und spalten entlang den Seiten, Es gibt vier Traubensorten, schwarz, rot, golden und weiß; der rote Cluster auf der rechten Seite zeigt mehrere mummied Früchte, während die beiden Cluster auf der linken Seite jeweils eine überreife Beere zeigen. Es gibt zwei Traubenblätter, eine stark entsickt und geschrumpft, während die andere Flecken und Beweise für eine Eimasse enthält. Im rechten Teil des Korbs sind zwei grüne Feigen und ein reifer schwarzer ist links im Heck geschachtelt. Auf den Seiten des Korbs sind zwei zerkleinerte Triebe: rechts ist ein Traubenschießen mit zwei Blättern, beide zeigen schwere Insektenvorwürfe, die Grashopperfutter ähneln; links ist ein schwimmender Stirnsporn von Quitten oder Birnen
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|